Amalgamentfernung Zürich

Dr. Brietze MSc. MSc., Med. dent. Gabriel MSc., Dr. Weissl-Wunsch, Dr. Bold MSc., Dr. Demmer, Med. dent. Lichtner

Spezialisten für Biologische Zahnmedizin

Jahrelange Erfahrung in der Biologischen Zahnmedizin

Maßangepasste & ganzheitliche Behandlungskonzepte

Einsatz biokompatibler & hochwertiger Materialien

Fakten zur Amalgamentfernung

Was ist eine Amalgamentfernung?
Entfernung von alten Amalgamfüllungen, Ersatz durch biokompatible und zahnfarbene Materialien

Vorteile:
hochgiftiges Quecksilber wird aus dem Mundraum entfernt, verbesserte Optik durch zahnfarbene Fülllungen

Behandlungsdauer:
etwa eine Stunde, ggf. mehrere Termine nötig

Behandlungsmethode:
Entfernung der Amalgamfüllung mit Spezialbohrer, Wasserkühlung und Kofferdam zum Schutz vor Staub und Dämpfen
 

Amalgamfüllungen sind seit Langem umstritten, da sie giftiges Quecksilber enthalten. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher, ihre alten Zahnfüllungen aus Amalgam entfernen zu lassen.

Die Amalgamsanierung ist eine anspruchsvolle Behandlung und erfordert einige gesonderte Sicherheitsvorkehrungen, da beim Aufbohren der alten Füllungen Quecksilber freigesetzt werden kann.

In unserer Praxis in Zürich beraten wir Sie gerne, wie sich Amalgam sicher entfernen lässt und welche Möglichkeiten es gibt, im Körper verbliebenes Quecksilber durch eine gezielte Amalgam-Entgiftung auszuleiten. Der Zahn wird anschliessend mit einer hochwertigen zahnfarbenen Kompositfüllung oder einem Keramik-Zahnersatz versorgt, sodass auch optisch eine deutliche Besserung erreicht wird.

Wann ist eine Amalgamsanierung sinnvoll?

Die Frage, ob man eine Amalgam-Zahnfüllung entfernen oder belassen sollte, ist umstritten. Das hat den Hintergrund, dass beim Aufbohren der alten Füllungen besonders hohe Konzentrationen an Quecksilber freigesetzt werden. Gleichzeitig können sich aber auch aus der Zahnfüllung Quecksilberanteile lösen, in den Organismus übergehen und sich in den Organen anreichern.

Ob man eine alte Amalgamfüllung entfernen lassen sollte, ist letztendlich jedem Patienten selber überlassen. Spätestens wenn erste Schäden an der Füllung auftreten oder sich diese lockert, raten wir aber zu einer Entfernung der Amalgamfüllung. Hier besteht die Gefahr, dass sich Quecksilberpartikel lösen oder dass an den Schadstellen Karies auftritt.

Ihr Zahnarzt berät Sie gerne zu den Vor- und Nachteilen einer Amalgamsanierung und bespricht mit Ihnen, wie sich altes Amalgam sicher entfernen lässt. Er kann Ihnen auch behilflich sein, den richtigen Zeitpunkt für eine Amalgamentfernung zu wählen.

Wie läuft eine Amalgamentfernung ab?

Im Vergleich zu anderen, unbedenklichen Füllungsmaterialien erfordert die Entfernung einer Amalgamfüllung besondere Sicherheitsmassnahmen. Beim Aufbohren der Füllung werden Quecksilberdämpfe und quecksilberhaltige Partikel freigesetzt, weshalb wir das Amalgam entfernen mit Kofferdam durchführen. Hierbei handelt es sich um eine Art Schutzgummi, das den gesamten Mundraum rund um das Behandlungsareal abdeckt. So verhindern wir, dass Staub oder Partikel verschluckt werden.

Beim Entfernen der alten Füllung arbeitet der Zahnarzt mit einem Spezialbohrer, der nur sehr geringe Wärme erzeugt. Zusätzlich wird der Behandlungsbereich kontinuierlich mit Wasser gekühlt. Auf diese Weise können wir die alte Amalgam-Zahnfüllung entfernen, ohne Sie oder unser Personal zu gefährden.

Im Anschluss an die Amalgamentfernung planen wir Ihre neue, biokompatible Zahnfüllung oder einen anderen Zahnersatz. Als Materialien kommen hier zum Beispiel hochwertige Zahnkeramik oder auch eine Kompositfüllung infrage. Die Abdrucknahme und Fertigung erfolgt mit moderner computergestützter CEREC-Omnicam-Abformtechnologie.

Im Anschluss an die Amalgamentfernung kann auf Wunsch eine Amalgam-Entgiftung geplant werden. Hierbei wird das im Organismus eingelagerte Quecksilber durch Gabe bestimmter Wirkstoffe aus dem Körper ausgeleitet. Dauer und Ablauf der Amalgamausleitung werden in Zürich anhand Ihrer Bedürfnisse individuell geplant.

Häufig gestellte Fragen zur Amalgamentfernung

Eine Amalgam-Ausleitung wird erst empfohlen, wenn alle amalgamhaltigen Zahnfüllungen vollständig entfernt wurden. Falls Sie noch alte Amalgamfüllungen im Mund haben, ist von einer Amalgam-Entgiftung grundsätzlich abzuraten, da hier nicht die gewünschte Wirkung erwartet werden kann.

In unserer Praxis in Zürich planen wir zunächst die vollständige Amalgamsanierung und beginnen anschliessend oder parallel mit der Amalgam-Ausleitung.

Amalgamfüllungen enthalten hochgiftiges Quecksilber, das sich in den Organen ablagern kann. Beschwerden wie chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Probleme oder Störungen der Leber- und Nierenfunktion werden mit einer chronischen Quecksilbervergiftung in Verbindung gebracht. Besonders gross ist die Gefahr bei alten, bereits beschädigten Füllungen.

Wenn nach der Amalgamentfernung eine Amalgam-Entgiftung durchgeführt wird, können kurzzeitig Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen oder grippeähnliche Symptome auftreten. Durch präzise Dosierung des Wirkstoffes lassen sich die Beschwerden in der Regel auf ein Minimum reduzieren.

Manche Patienten stellen nach der Ausleitung keine spürbare Veränderung fest, andere wiederum erleben ein deutlich gesteigertes Wohlbefinden. Die subjektive Wirkung kann hier sehr unterschiedlich ausfallen.

Es gibt einige pflanzliche und homöopathische Mittel zur Amalgam-Entgiftung, wobei eine ärztliche Rücksprache und Kontrolle in jedem Fall zu empfehlen ist.

Zum Teil wird auch der Chelatbildner DMPS gegen Quecksilber eingesetzt. Die Chelat-Therapie ist aber grundsätzlich eher bei schweren Vergiftungen zu empfehlen. Eine entsprechende Therapie sollte immer von einem Internisten unter engmaschiger Kontrolle durchgeführt werden.

Die Dauer einer Amalgam-Ausleitung kann je nach individuellem Befund und Behandlungsumfang mehrere Wochen bis Monate betragen. In Zürich planen wir Ihre Amalgamentfernung sowie die begleitende Amalgamausleitung individuell in Abhängigkeit von Ihrer spezifischen Situation.

Wir verwenden bei der Amalgam-Sanierung in Zürich verschiedene Sicherheitsvorkehrungen, um Patienten und Personal gleichermassen zu schützen. Dazu gehören die Verwendung eines Spezialbohrers mit geringer Wärmeentwicklung sowie eine kontinuierliche Wasserkühlung. Ausserdem wird beim Amalgam entfernen ein Kofferdam angelegt, der verhindert, dass Amalgampartikel während der Behandlung verschluckt werden.

Hier finden Sie unsere Spezialisten für Biologische Zahnmedizin in Zürich

Zahnärzte am Löwenplatz

Seidengasse 15
8001 Zürich
E-Mail: info@z-a-l.ch
www.zahnarzt-zuerich-loewenplatz.ch

finest smile

Seidengasse 20
8001 Zürich
E-Mail: info@finestsmile.ch
www.finestsmile.ch

Zahnärzte in Ebmatingen

Zürichstrasse 116
8123 Ebmatingen
E-Mail: info@zahnarzt-ebmatingen.ch
www.zahnarzt-ebmatingen.ch